@KFDWB
Das Projekt „Warum soll ich mich engagieren?“ an der TU Wien motiviert Studierende, sich freiwillig zu engagieren, um sich mit der Welt auseinanderzusetzen, neue Perspektiven zu gewinnen und Austausch zu ermöglichen. Ein Engagement an der TU Wien unterstützt nicht nur Forschung, Studium und Lehre, sondern auch den Erhalt und Ausbau der Forschungs- und Gebäudeinfrastruktur. Es stärkt die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Universität und sichert höchste wissenschaftliche Standards sowie interdisziplinäre Kooperationen.
Durch das Engagement können Studierende, Unternehmen oder Privatpersonen aktiv zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, Mobilität und Künstlicher Intelligenz beitragen und damit nachhaltigen Nutzen für zukünftige Generationen schaffen.
Zudem bietet die TU Wien maßgeschneiderte Konzepte für verschiedene Formen der Unterstützung, etwa Spenden, Sponsoring oder pro bono Leistungen, und bringt Menschen zusammen, um gemeinsam neue Forschungsfragen kreativ anzugehen.
Das Projekt Hehenaƒe ist im Rahmen des Projekts „Warum soll ich mich engagieren?“ freiwillig neben dem Studium an der TU Wien entstanden. Es verbindet Theorie und Praxis und fokussiert sich auf die Freiwilligenarbeit und die technische Entwicklungszusammenarbeit.
Kurz zusammengefasst: Freiwilliges Engagement an der TU Wien ermöglicht Ihnen, aktiv an
internationaler, zukunftsweisender Forschung und Innovation mitzuwirken, die Hochschulgemeinschaft zu stärken, persönliche Kompetenzen weiterzuentwickeln und gesellschaftlich relevante Probleme gemeinsam zu lösen. Dies trägt nicht nur zur persönlichen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung bei, sondern auch zum langfristigen Erfolg und zur Innovationskraft der Universität
Warum freiwilliges Engagement an der TU Wien die Forschung fördert?
Freiwilliges Engagement an der TU Wien trägt entscheidend dazu bei, die Forschung auf mehreren Ebenen wirksam zu stärken und voranzubringen:
Beitrag zu innovativer Spitzenforschung
• Unterstützende Tätigkeiten ermöglichen es, zukunftsweisende Projekte im Bereich Digitalisierung, Mobilität, Künstliche Intelligenz und Klimawandel umzusetzen.
• Ihre Beteiligung hilft dabei, neue Forschungsfragen zu identifizieren und kreativ anzugehen, was die wissenschaftliche Innovationskraft erhöht.
Ausbau der Forschungsinfrastruktur
• Mit Engagement, ob finanziell oder durch Know-how, tragen Sie dazu bei, moderne Labore, Forschungseinrichtungen sowie technische Infrastruktur auf- oder auszubauen.
• Damit schaffen Sie Grundlagen, von denen sowohl die Grundlagenforschung als auch angewandte Projekte profitieren.
Förderung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
• Engagierte Unterstützung stärkt die Kompetenz der TU Wien im internationalen Vergleich.
• Ihre Förderung ermöglicht der Universität, Bestleistungen zu erzielen und an global anerkannten Forschungsnetzwerken mitzuwirken.
Stärkung von Kooperationen und Austausch
• Durch Engagement werden interdisziplinäre Kooperationen erleichtert, etwa zwischen Technik, Naturwissenschaften und Gesellschaft.
• Der Austausch mit Unternehmen, Start-ups und der Gesellschaft wird gefördert, wodurch praxisrelevante Forschung entsteht.
Nachhaltiger gesellschaftlicher Nutzen
• Ihr Engagement hat unmittelbare Auswirkungen auf das Leben zukünftiger Generationen, da Forschungslösungen für gesellschaftlich relevante Herausforderungen vorangetrieben werden.
• Sie leisten einen wertvollen Beitrag zu nachhaltigem Fortschritt und Innovation.
Persönliche Weiterentwicklung
• Engagierte profitieren selbst durch neue Perspektiven, Netzwerkbildung und die Möglichkeit, ein bedeutendes Forschungsumfeld aktiv mitzugestalten.
Zusammengefasst: Ihr freiwilliges Engagement an der TU Wien ermöglicht konkrete Fortschritte in der Forschung, fördert Innovationen, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Universität und leistet einen nachhaltigen Beitrag für Gesellschaft und Wissenschaft.
Wie unterstützt mein Engagement die internationale Wettbewerbsfähigkeit der TU Wien?
@Feldarbeit der Studierenden der TU Wien mit lokalen Experten in Togo á Davié
Wie Ihr freiwilliges Engagement die internationale Wettbewerbsfähigkeit der TU Wien stärkt
Förderung von Spitzenforschung und Innovation
• Ihr freiwilliges Engagement ermöglicht der TU Wien, an internationalen Forschungsprojekten teilzunehmen und innovative Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln. Durch die Unterstützung von Forschungsinitiativen in Schlüsselbereichen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und nachhaltige Technologien kann die Universität mit weltweit führenden Institutionen mithalten.
• Investitionen und freiwilliges Engagement helfen dabei, Forschungsstandards auf internationalem Niveau zu halten und auszubauen.
Ausbau der Forschungsinfrastruktur
• Ihre Beiträge tragen dazu bei, Labore, technische Ausstattung und Infrastruktur auf dem neuesten Stand zu halten. Moderne Arbeitsbedingungen sind eine entscheidende Voraussetzung für die Teilnahme an internationalen Forschungskooperationen und den Wettbewerb um Fördermittel.
• Ein leistungsfähiges Umfeld macht die TU Wien für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende attraktiv.
Ermöglichung globaler Kooperationen
• Durch Unterstützung werden internationale Partnerschaften mit Universitäten, Unternehmen und Forschungsnetzwerken erleichtert und ausgebaut.
• Ihr Engagement schafft die Ressourcen, um internationale Konferenzen auszurichten, Forschungsaufenthalte zu koordinieren und Studierenden sowie Forschenden den Austausch mit dem Ausland zu ermöglichen.
Gewinnung und Bindung von Talenten
• Mit Ihrer Hilfe kann die TU Wien hochqualifizierte Forscherinnen und Forscher aus dem Ausland gewinnen und halten.
• Starke internationale Teams steigern die Reputation und Sichtbarkeit der Universität im globalen Wissenschaftssystem.
Positionierung in weltweiten Rankings
• Die Qualität von Forschung, Infrastruktur und Internationalisierung sind zentrale Bewertungsmaßstäbe in globalen Universitätsrankings. Ihr Engagement verbessert gezielt diese Aspekte und trägt so zu einer positiven Entwicklung der Platzierung bei.
Kurz gesagt: Ihr freiwilliges Engagement stärkt die internationale Wettbewerbsfähigkeit der TU Wien, indem es Innovation fördert, den Austausch mit Top-Partnern ermöglicht, Talente anzieht und die Universität weltweit sichtbar und leistungsfähig macht.
Was sind die Vorteile für mich, wenn ich bei innovativen Projekten mitwirke?
Wenn Sie bei innovativen Projekten mitwirken , zB. Errichtung eines Nachhaltigkeits¬zentrums mit Lehmbau in Togo (Hehenaƒe), profitieren Sie von mehreren konkreten Vorteilen:
Persönliche Weiterentwicklung: Sie erwerben neue fachliche und überfachliche Kompetenzen, wachsen an Herausforderungen und können eigene Talente ausprobieren und gezielt weiterentwickeln
Erweiterung des Netzwerks: Die Zusammenarbeit mit talentiertem Kolleg*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen und externen Partnern erlaubt wertvollen Austausch und fördert Kontakte, die für Ihre weitere Laufbahn nützlich sind.
Praktische Erfahrungen: Sie setzen theoretisches Wissen in der Praxis um, lernen reale Probleme zu lösen und bekommen einen Einblick in verschiedene Aufgabenfelder sowie moderne Arbeitsmethoden und Tools.
Motivation und Sinnstiftung: Gemeinsames Arbeiten an zukunftsweisenden Themen und sichtbaren Ergebnissen erhöht die Motivation und das persönliche Selbstwertgefühl.
Karrierevorteile: Innovative Projekte sind häufig sichtbare „Leuchtturmprojekte“, die Ihr Profil stärken und sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens neue Chancen eröffnen können.
Gestaltungsspielraum: Sie beeinflussen aktiv die Entwicklung von Neuerungen, bringen Ihre Ideen ein und erleben unternehmerisches Denken in der Praxis, was beruflich wie persönlich als sehr bereichernd empfunden wird.
Diese Vorteile betreffen sowohl die direkte Teilhabe an zukunftsweisenden Lösungen als auch Ihre eigene Entwicklung, Sichtbarkeit und Zufriedenheit im Berufsleben.
Diese Vorteile betreffen sowohl die direkte Teilhabe an zukunftsweisenden Lösungen als auch Ihre eigene Entwicklung, Sichtbarkeit und Zufriedenheit im Berufsleben
Wie kann die Mitarbeit an innovativen Projekten meine Fähigkeiten erweitern?
@Forschungsmeeting der Studierenden der TU Wien mit lokalen Einwohner in Togo á Davié
Die Mitarbeit an innovativen Projekten zB. Hehenaƒe erweitert Ihre Fähigkeiten auf vielseitige Weise:
Praktische Anwendung von Wissen: Sie bekommen die Chance, theoretisch erworbene Kenntnisse direkt in die Praxis umzusetzen. Dadurch festigen und vertiefen Sie Ihre Kompetenzen viel nachhaltiger, als es nur durch Weiterbildung möglich wäre.
Team- und Kommunikationsfähigkeiten: Innovative Projekte werden meist im Team bearbeitet. Sie stärken dabei Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit, zum offenen Austausch und lernen, konstruktives Feedback zu geben und zu empfangen. Durch die Einbindung verschiedener Perspektiven entstehen oft kreative Lösungen, die alleine nicht gefunden werden könnten.
Kreativität und Problemlösung: In einem innovativen Umfeld stehen Sie regelmäßig vor neuen Herausforderungen. Dies fördert Ihr kritisches Denken und Ihre Fähigkeit, kreative und unkonventionelle Ansätze zu entwickeln.
Flexibilität und Improvisation: Sie üben sich darin, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, neue Rollen einzunehmen oder Verantwortung zu übernehmen. Dies schult Ihre Anpassungsfähigkeit und Ihre Bereitschaft, auch unter unsicheren Bedingungen Lösungen zu finden.
Netzwerk und Mentoring: Der Austausch mit Kolleg*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen bietet Ihnen Gelegenheiten, von erfahrenen Teammitgliedern zu lernen (Mentoring) und Ihr berufliches Netzwerk gezielt zu erweitern.
Kontinuierliches Lernen: Ständige Weiterentwicklung ist in Innovationsprojekten unvermeidlich. Sie eignen sich kontinuierlich neue Fähigkeiten und Methoden an und bleiben so am Puls der Zeit.
Kurz: Innovative Projekte fördern Ihre Entwicklung in praktischer Problemlösung, Teamwork, Kreativität, Flexibilität und ermöglichen Ihnen Zugang zu neuen Lernerfahrungen und Kontakten
Welche neuen Fähigkeiten kann ich durch innovative Projekte gezielt entwickeln?
Durch die Mitarbeit an innovativen Projekten zB. Hehenaƒe können Sie gezielt folgende neue Fähigkeiten entwickeln:
Kreativität: Sie lernen, originelle Ideen zu entwickeln und Problemlösungen auf neue Weise zu denken – eine Grundvoraussetzung für Innovationen.
Kritisches Denken: Sie stärken Ihre Fähigkeit, komplexe Situationen zu analysieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und bestehende Prozesse konstruktiv zu hinterfragen.
Kollaboration: Sie optimieren Ihre Zusammenarbeit mit anderen, bauen Teamkompetenzen aus und lernen, unterschiedliche Perspektiven und Fähigkeiten in Lösungen zu integrieren.
Kommunikationsfähigkeit: Sie üben, Ihre Ideen klar zu präsentieren, überzeugend aufzutreten und Wissen zielgerichtet mit anderen zu teilen.
Adaptions- und Veränderungskompetenz: Durch die Dynamik innovativer Projekte lernen Sie, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und sich schnell neuen Herausforderungen anzupassen.
Experimentierfreude und Umsetzungskompetenz: Sie werden handlungsorientierter, suchen aktiv neue Möglichkeiten, probieren Lösungsansätze aus und lernen, auch mit Fehlschlägen produktiv umzugehen.
Emotions- und Achtsamkeitskompetenz: Sie gewinnen an Selbstreflexion und können besser mit Stress, Ambiguität und Unsicherheit umgehen – Kompetenzen, die in Innovationsprozessen häufig gefordert sind.
Generative und vernetzende Kompetenz: Sie stärken Ihre Fähigkeit, Netzwerke zu knüpfen, interdisziplinär zu denken und kreative Synergien in Teams zu initiieren.
Diese Fähigkeiten gelten als entscheidende „Future Skills“ und sind in einer zunehmend digitalen und agilen Arbeitswelt für beruflichen Erfolg und persönliche Entwicklung unverzichtbar
Warum ist interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Innovationen besonders wertvoll für meine Entwicklung?
@Feldarbeit der Studierenden der TU Wien mit lokalen Einwohner in Togo á Davié
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist bei Innovationen besonders wertvoll für deine Entwicklung, weil sie dir einzigartige Möglichkeiten bietet, über den Tellerrand hinauszublicken und zentrale Kompetenzen zu stärken:
Erweiterung deiner fachlichen Perspektiven: Durch die Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Disziplinen lernst du, Probleme aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und entwickelst ein umfassenderes Verständnis für komplexe Zusammenhänge.
Das befähigt dich, innovative Lösungsansätze zu finden, die dir allein wahrscheinlich verborgen geblieben wären.
Förderung von Kreativität und kritischem Denken: Unterschiedliche Denk- und Herangehensweisen sowie Methoden aus anderen Fachrichtungen regen deine Kreativität an und stärken deine Fähigkeit, kritisch zu reflektieren.
So wirst du darin geschult, eingefahrene Denkmuster zu verlassen und neue, oft unkonventionelle Wege zu beschreiten
Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit: Im interdisziplinären Team musst du deine Gedanken und Ideen klar vermitteln und die Sichtweisen anderer verstehen und respektieren. Diese kommunikative Kompetenz ist in der akademischen wie auch beruflichen Praxis äußerst gefragt.
Praxisnahe Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt: Die Wirtschaft und Wissenschaft erwarten heute, dass Fachkräfte in heterogenen Teams arbeiten und multifaktorielle Probleme lösen können. Die Erfahrungen aus interdisziplinären Projekten bereiten dich optimal auf reale Anforderungen im Berufsleben vor.
Stärkung von Teamfähigkeit und Offenheit Durch den ständigen Austausch mit anderen Disziplinen lernst du, effektiver im Team zu arbeiten, Konflikte konstruktiv zu lösen und unterschiedliche Meinungen produktiv einzubinden.
Verbesserter Zugang zu Wissen und Methoden: Du profitierst von einem größeren Repertoire an Werkzeugen, Herangehensweisen und fachlichem Know-how, das über dein bisheriges Wissensgebiet hinausgeht.
Gesamt betrachtet, bereichert interdisziplinäre Zusammenarbeit deine persönliche und fachliche Entwicklung auf nachhaltige Weise, steigert deinen Innovationsgeist und macht dich fit für die Herausforderungen einer immer komplexeren Berufs- und Forschungswelt
Quellen:
Freiwillig Gutes tun. Warum soll ich mich engagieren?
https://www.knowledgefordevelopmentwithoutborders.org/warum-soll-ich-mich-engagieren/
Freiwilligenarbeit neben dem Studium. Kein Ausreden mehr für soziales Engagement
https://www.knowledgefordevelopmentwithoutborders.org/freiwwilligenarbeit-neben-dem-studium
Open-Plattform für ehrenamtliches Engagement der Studierenden in Österreich
https://www.knowledgefordevelopmentwithoutborders.org/plattform-fur-ehrenamt-engagement-studierende-der-tu-wien
Du möchtest dich ehrenamtlich neben dem Studium engagieren?
https://www.knowledgefordevelopmentwithoutborders.org/du-mochtest-dich-ehrenamtlich-neben-dem-studium-engagieren/
Kein Ausreden mehr für soziales Engagement
https://www.knowledgefordevelopmentwithoutborders.org/freiwwilligenarbeit-neben-dem-studium/
Errichtung eines Nachhaltigkeits¬zentrums mit Lehmbau in Togo
https://www.freiwillig-engagiert.at/fuer-organisationen/projekte/projekt/errichtung-eines-nachhaltigkeitszentrums-mit-lehmbau-in-togo
Errichtung eines Nachhaltigkeitszentrums mit Lehmbau in Togo
https://www.knowledgefordevelopmentwithoutborders.org/hehena%C6%92e-org/
Warum das Projekt Hehenaƒe?
Ein Überblick über Lehmbau in Togo
https://www.knowledgefordevelopmentwithoutborders.org/uberblick-uber-lehmbau-in-togo/
Open-Plattform für ehrenamtliches Engagement” für Studierende an der TU Wien
https://www.freiwillig-engagiert.at/fuer-organisationen/projekte/projekt/xxx“
Projektportfolio in Österreich
https://drive.google.com/file/d/1UC5E-h3aLc6O-8Xdk9z_1y6vXMLNP_5w/view“