Förderung nachhaltiger Entwicklung mit Freiwilligenarbeit

Errichtung eines Nachhaltigkeitszentrums mit Lehmbau in Togo

Togo, Dvié @KFDWB

Die Errichtung eines Nachhaltigkeitszentrums mit Lehmbau in der Gemeinde Davié, Togo, markiert einen wichtigen Schritt in der nachhaltigen Entwicklung Westafrikas. Das Projekt, initiiert von einem freiwilligen Team aus Studierenden der TU Wien und lokalen Partnern, wird durch Organisationen wie TU Wien, Ingenieur*innen ohne Grenzen Austria und Knowledge for Development without Borders unterstützt.

Ziele und Vision

Das Zentrum soll jungen Menschen in Togo und angrenzenden Regionen Zugang zu hochwertiger Ausbildung und moderner Technologie geben. Dabei steht nicht nur der Wissenstransfer im Fokus, sondern auch die Etablierung klimafreundlichen Bauens mit lokalen Ressourcen wie Lehm. Das Gebäude dient künftig als Ausbildungsstätte, Praxiszentrum und Ort für internationalen Forschungsaustausch

Architektur und Bauweise

Die Verwendung von gepressten Lehmziegeln ist das Herzstück des Projektes. Lehm ist ein nachhaltiges Baumaterial: lokal verfügbar, kostengünstig und mit positiven Auswirkungen auf das Raumklima. Im Vergleich zu Zement- und Wellblechbauten bietet Lehmbau eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ein angenehmeres Wohnklima. Durch Weiterentwicklung und Modernisierung traditioneller Techniken wird der Lehm vom „Material der Armen“ zum Vorbild moderner, nachhaltiger Architektur erhoben

Ausbildung und soziale Wirkung

Das Nachhaltigkeitszentrum legt besonderen Wert auf die Ausbildung junger Menschen vor Ort. Sie werden in zeitgemäßen Lehmbau-Techniken geschult, womit sie künftig Bauprojekte selbstständig leiten und eigene Bauunternehmen gründen können. Das stärkt die regionale Wirtschaft, schafft Arbeitsplätze und bewahrt sowie modernisiert das kulturelle Erbe

Innovativer Ansatz und internationale Vorbildwirkung

Mit der Bündelung internationalen Know-hows und lokaler Expertise entsteht in Davié ein Modellprojekt mit Vorzeigecharakter. Die Einbindung von Freiwilligen aus Österreich, der EU und weiteren Ländern soll interkulturellen Austausch und nachhaltige Entwicklung fördern. Die positive Resonanz der Gemeinde Davié und der lokalen Partner unterstreicht: Das Nachhaltigkeitszentrum wird nicht nur als Bildungsstätte, sondern als Symbol für Fortschritt, kulturelle Identität und Umweltbewusstsein wahrgenommen

Kurz zusammengefasst

Das Projekt steht beispielhaft für ressourcenschonendes Bauen und nachhaltige Entwicklung in Afrika. Das Zentrum in Davié zeigt, wie traditionelle Bauweisen innovativ weiterentwickelt werden und gemeinsam mit moderner Technik zu sozialem, wirtschaftlichem und ökologischem Fortschritt führen könne.

Informationen

Mehr Informationen finden Sie unter:
Warum ist mehr freiwilliges und ehrenamtliches Engagement an der TU Wien so wichtig?
knowledgefordevelopmentwithoutborders.org/warum-engagement-an-der-tu-wien

Kontakt:


knowledgefordevelopmentwithoutborders.org/empowering
enquiries@knowledgefordevelopmentwithoutborders.org

Join Us in Empowering Minds, Transforming Communities @KFDWB

Warum ist mehr freiwilliges und ehrenamtliches Engagement an der TU Wien so wichtig?

Nähere Informationen zur freiwilligen/ehrenamtlichen Mitarbeit:

Auf oesterreich.gv.at